- Rathaus
- Bürgermeister
- Pressestelle
- Arbeiten bei der Stadt
- Standesamt
- Formularcenter
- Beschwerdestelle
- Stadtbüro
- KFZ-Zulassung
- Öffnungszeiten & Kontakt
- Online-Terminservice
- Gleichstellungsbeauftragte
- Runder Tisch gegen häusliche Gewalt
- menschlich ∙ solidarisch ∙ fair
- Schwangerschaftsverhütung gleichberechtigt gestalten
- Offener Treff für Alleinerziehende
- FrauenNetzWerken – KI für mein Unternehmen nutzbar machen
- Vortrag: „Frauen und Finanzen“
- Gemeinsam alleinerziehend in Neustadt
- Frauen starten durch: (Wieder-)Einstieg in den Job
- Altersvorsorge für Frauen – Rente richtig angehen
- Bekanntmachungen
- Ausschreibungen & Vergaben
- Ihre Verwaltung
- Haushalt & Finanzen
- Öffentliche Ordnung
- Ortsrecht & Satzungen
- Wirtschaft
- Leben in Neustadt
- Stadtpolitik
Klimaschutz
Vom denkmalgeschützten Altbau zum Energieeffizienzhaus
Es wird spannend in Neustadt am Rübenberge: Lars Nielsen, selbst Neustädter, wird am Mittwoch, 26. Februar 2025, um 18:00 Uhr im Ratssaal im Rathaus von seinen Erfahrungen beim Umbau seines denkmalgeschützten Wohnhauses zu einem Energieeffizienzhaus berichten. Er kommt als Interviewgast zum kostenlosen Infoabend „Mein Klimacoach in Neustadt am Rübenberge – Energetisch sanieren, Energieverbrauch senken, Wohnkomfort erhöhen“ der Klimaschutzagentur Region Hannover.
Lars Nielsen und seiner Frau gehört ein Wohnhaus (Baujahr 1933) am Rande von Neustadt. Das Gebäude ist Teil eines denkmalgeschützten Ensembles. Übernommen hat es das Ehepaar von den Schwiegereltern. „Wir wollten dort gerne einziehen, das Haus für unsere vierköpfige Familie aber vorher renovieren. Dabei standen wir vor der Herausforderung, dass aufgrund des Denkmalschutzes äußerlich keine Veränderungen möglich waren”, erzählt er im Vorfeld der Mein Klimacoach-Veranstaltung. Man habe sich deswegen zunächst vorgenommen, das Haus lediglich von innen zu dämmen, die Heizung und das Bad zu erneuern. Doch es sollte anders kommen – das zunächst überschaubare Projekt wurde zur Großbaustelle: Eine Kernsanierung mit Austausch sämtlicher Fenster, einer Fassadensanierung, Einbau einer Wärmepumpe sowie Photovoltaikanlage auf dem neu gedeckten Dach. „Das Haus war von unten bis oben offen, das war schon ganz schön aufregend”, erinnert sich der 38-jährige Familienvater.
Besonders schwierig sei es gewesen, Handwerker zu finden und die vielen unterschiedlichen Gewerke zu koordinieren. Schließlich kam man vor allem mit regional ansässigem Handwerk ins Geschäft und gewann als Bauleiter einen Architekten aus der Nachbargemeinde Wedemark. Auch Eigenleistungen brachten die Nielsens ein. Vor allem, um Kosten zu sparen: „Nach Feierabend habe ich die Schächte für die Elektroinstallation selbst geschlitzt und circa 3,5 Kilometer Kabel verlegt – obwohl ich das gar nicht gelernt habe”, sagt Lars Nielsen augenzwinkernd. Final sei man dadurch dann im anvisierten Kostenrahmen geblieben. Nach ungefähr zwei Jahren Bauzeit ist die Neustädter Familie schließlich eingezogen, zunächst nur ins erste Obergeschoss, da im Erdgeschoss noch gearbeitet wurde. Als Energieeffizienzhaus, renoviert mit vorwiegend ökologischen Baustoffen, wurde das Gebäude im Sommer 2024 von der Energieberaterin abgenommen.
Den theoretischen Hintergrund zur Geschichte der Nielsens liefert Frederik Küting, Energieberater der Klimaschutzagentur Region Hannover. Im Anschluss ist Raum für individuelle Fragen und beim „Markt der Möglichkeiten“ stellen sich verschiedene Akteurinnen und Akteure mit ihren Angeboten - von Fördermitteln über aktuelle Beratungsangebote bis zur konkreten Umsetzung.
Noch gibt es für die Veranstaltung, für die sich auch Bürgermeister Dominic Herbst angekündigt hat, freie Plätze. Die Teilnahme ist kostenfrei, wegen des begrenzten Platzkontingents wird jedoch um Voranmeldung gebeten unter: www.klimaschutz-hannover.de/anmeldung-neustadt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Beratungskampagne der Klimaschutzagentur Region Hannover statt.
Über die Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH:
Die gemeinnützige Klimaschutzagentur hat insgesamt elf Gesellschafter, die sich gemeinsam für den Klimaschutz stark machen. Neben der Region Hannover und der Landeshauptstadt Hannover unterstützen namhafte Unternehmen sowie ein Förderverein mit rund 60 Mitgliedern die Agentur. Rund 30 Mitarbeitende und ein großes Netzwerk an Beraterinnen und Partner erbringen unter anderem Beratungsleistungen für Hausbesitzende, Unternehmen und Kommunen in der Region Hannover.