- Rathaus
- Bürgermeister
- Pressestelle
- Arbeiten bei der Stadt
- Standesamt
- Formularcenter
- Beschwerdestelle
- Stadtbüro
- KFZ-Zulassung
- Öffnungszeiten & Kontakt
- Online-Terminservice
- Gleichstellungsbeauftragte
- Runder Tisch gegen häusliche Gewalt
- menschlich ∙ solidarisch ∙ fair
- Schwangerschaftsverhütung gleichberechtigt gestalten
- Offener Treff für Alleinerziehende
- FrauenNetzWerken – KI für mein Unternehmen nutzbar machen
- Vortrag: „Frauen und Finanzen“
- Gemeinsam alleinerziehend in Neustadt
- Frauen starten durch: (Wieder-)Einstieg in den Job
- Altersvorsorge für Frauen – Rente richtig angehen
- Die Rote Bank am Roten Weg
- Equal Pay Day 2025
- Vereinbarkeit von Beruf & Familie meistern
- Bekanntmachungen
- Ausschreibungen & Vergaben
- Ihre Verwaltung
- Haushalt & Finanzen
- Öffentliche Ordnung
- Ortsrecht & Satzungen
- Wirtschaft
- Leben in Neustadt
- Stadtpolitik
Mobilität; Mitfahbank; eilvese; hagen
Offizielle Eröffnung der Mitfahrbänke in Eilvese und Hagen
Sowohl an der Mitfahrbank in Hagen (Hahns Kartoffelhof) als auch in Eilvese (Biermanns Hof) können Interessierte ab 16 Uhr Probesitzen und sich über das Konzept der Mitfahrbänke informieren. Alle Kooperationspartner des Projektes sind vor Ort
und beantworten Fragen. Interessierte Autofahrer, die aktiv das Projekt unterstützen möchten, können sich vor Ort auch registrieren lassen. Für die Anmeldung ist der Führerschein und die Kfz-Zulassung vorzulegen. Registrierte Autofahrer erhalten
dann einen Aufkleber für ihre KFZ-Windschutzscheibe.
Hintergrund des Kooperationsprojekts zwischen der Region Hannover, Stadt Neustadt a. Rbge, Bürger für Eilvese e.V. und der Dorfgemeinschaft Hagen e.V. ist die Stärkung und Ergänzung des Mobilitätsangebots zwischen den beiden Dörfern, unabhängig vom Individualverkehr. Die Dörfer sind zwar durch die S-Bahn verbunden, jedoch liegen die Bahnhöfe nicht im jeweiligen Versorgungsbereich und sind gerade für ältere Mitmenschen nicht immer gut zu erreichen.
Mitfahrbänke verfolgen ein einfaches Konzept indem sie Menschen, die eine Mitfahrgelegenheit benötigen und Menschen, die eine solche bieten können, zusammenbringt. Somit leisten Mitfahrbänke einen Beitrag zur Daseinsvorsorge, und fördern
den Gemeinsinn sowie die Hilfsbereitschaft untereinander.
Weitere Informationen zum Projekt und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: