- Rathaus
- Bürgermeister
- Pressestelle
- Arbeiten bei der Stadt
- Standesamt
- Formularcenter
- Beschwerdestelle
- Stadtbüro
- KFZ-Zulassung
- Öffnungszeiten & Kontakt
- Online-Terminservice
- Gleichstellungsbeauftragte
- Runder Tisch gegen häusliche Gewalt
- menschlich ∙ solidarisch ∙ fair
- Schwangerschaftsverhütung gleichberechtigt gestalten
- Offener Treff für Alleinerziehende
- FrauenNetzWerken – KI für mein Unternehmen nutzbar machen
- Vortrag: „Frauen und Finanzen“
- Gemeinsam alleinerziehend in Neustadt
- Frauen starten durch: (Wieder-)Einstieg in den Job
- Altersvorsorge für Frauen – Rente richtig angehen
- Bekanntmachungen
- Ausschreibungen & Vergaben
- Ihre Verwaltung
- Haushalt & Finanzen
- Öffentliche Ordnung
- Ortsrecht & Satzungen
- Wirtschaft
- Leben in Neustadt
- Stadtpolitik
Heimatmuseum Mardorf
Heimatmuseum Mardorf
Das alte Fachwerkgebäude, in dem sich jetzt das Heimatmuseum befindet, wurde 1750 im Nachbarort Winzlar errichtet. 1860 wurde es umgesetzt und hatte seinen Standort als "Häuslingshaus" für viele Jahre in Schneeren. Dort wurde es 1989 durch die Dorfgemeinschaft Mardorf in Eigenleistung abgebaut und am heutigen Standort wieder aufgebaut. Das Richtfest konnte am 23.03.1990 gefeiert werden. Nach einem weiteren arbeitsreichen Jahr konnte das inzwischen liebevoll eingerichtete Museum am 16.06.1991 mit einem Tag der offenen Tür feierlich eröffnet werden. Zahlreiche Mardorfer spendeten die Ausstellungsstücke oder stellten sie als Leihgabe zur Verfügung. Die Grundausstattung wurde nach langjähriger Sammeltätigkeit durch den damaligen Vorsitzenden der Dorfgemeinschaft Mardorf Josef Boslar zusammengetragen und bei der Einrichtung von Ehefrau Emmy mit besonderem Einsatz unterstützt. Das Museum ist dem langjährigen 1. Vorsitzenden Josef Boslar auch für seine Verdienste um den gesamten Platz und die erfolgreiche Dorferneuerung in Mardorf gewidmet.
Ein Kleinod unter den vielen historischen Ausstellungsstücken des Museums ist das Horn des letzten Mardorfer Nachtwächters Wilhelm Meier, der einfach "Slösser-Willi" genannt wurde und bis 1943 seinen Dienst versah nach einer Vorschrift aus dem Jahr 1802: "...sämtliche Straßen allnächtlich abgehen und dazu die jeweilige Stunde ausrufen; im Sommer von 23 bis 3 Uhr und im Winter von 22 bis 4 Uhr..."
Das Museum wird ehrenamtlich betreut. Eine Besichtigung ist nach telefonischer Absprache und bei allen Veranstaltungen auf dem Aloys-Bunge-Platz möglich.
Der Eintritt ist zu den Öffnungszeiten frei, Spenden zum Erhalt und weiteren Ausbau des Museums sind erwünscht. Kinder unter 10 Jahren nur in Begleitung Erwachsener.
Führungen auf Anfrage 2,00 Euro/Person (Mindestbetrag 20,00 €)
Kontakt:
Museumsteam Dorfgemeinschaft Mardorf e. V.
Wolfgang Niemeier, Tel.: 0172 5412053
Burkhard Görth, Tel.: 01577 1533041
museum@mardorf.de